Genießen mit allen Sinnen - Wohltat für die Psyche
Düfte wirken über die Nasenschleimhaut direkt auf das limbische System - die Gehirnregion, welche emotionale Affekte mit der Umwelt in Harmonie bringt. Es reagiert mit der Ausschüttung von Neurotransmittern. Diese rufen Erinnerungen wach und dienen als Botenstoffe für Gefühle. Dampfbaden wirkt sich aktiv auf die Psyche aus. So beeinflusst das Aroma der Luft ähnlich wie wohlklingende Musik die Stimmung und vervollständigt ein gelungenes Wellness-Programm. Die dämpfende Wirkung auf das vegetative Nervensystem sorgt für tiefe Entspannung und nachhaltige Erholung. Barbiturate und Tranquilizer sprechen die gleichen Rezeptoren an. Mehr Energie und Frische am nächsten Morgen sind vorprogrammiert.
Ätherische Öle und Absolues - das Beste der Natur konzentriert in einem Tropfen
Natürliche Essenzen gelten als das Nonplusultra der Aromatherapie im Dampfbad und Whirlbad. Pflanzen produzieren den Rohstoff für diese, um sich gegen Bakterien, Viren und Pilze zu wehren oder nützliche Insekten anzulocken. Daher reichen die Effekte von Aromen wie Limette, Zitrone, Mandarine, Ingwer sogar über den Bereich Wellness hinaus bis ins Herz des Themas Gesundheit. Ätherische Öle werden mithilfe von Wasserdampf aus Pflanzen destilliert, Absolues per Einlegen in einem Lösemittel extrahiert. Da dies bei Zimmertemperatur erfolgt, können durch dieses Verfahren auch fragile Duftstoffe wie Tuberose aus der Gattung der Agaven oder Jasmin gewonnen werden. Die Nationalblume Pakistans und Tunesiens trägt die Jahrtausende zurückreichende Tradition der Verwendung als Aroma im Namen: Jasmin bedeutet wohlriechendes Öl. Allgemein zusammengefasst resultiert eine Kaltpressung in naturbelassenen Konzentraten.
Enzephaline - der Körper produziert sein eigenes Opiat
Bereits wenige Tropfen des Extraktes in einem Verhältnis von 1:1000 reichen aus, um eine Wirkung auf den menschlichen Organismus zu entfalten. Zuerst tritt eine Beruhigung ein, die sogar das Schmerzempfinden verdrängt. Gleichzeitig können Endorphine sogar Glücksgefühle vermitteln - alleine ausgelöst durch den Duft, der dem Badegast sprichwörtlich zu Kopfe steigt. Die Schale von Grapefruit z.b. regt den Thalamus an, bestimmte Neuropeptide zu bilden. Diese Enzephaline wirken wie ein körpereigenes Opiat. Der Mensch schaltet in Dampfwolken namens Alpenkräuter, Waldspaziergang oder wie sie heißen mögen in den Wohlfühlmodus und verspürt sogar ein wenig Euphorie. Mit den Auswirkungen auf Dick- und Dünndarmmotiliät profitiere sogar die Verdauung, so eine wissenschaftliche Studie. Anders als Sole bzw. Meersalz lösen sich die flüchtigen Stoffgemische nicht in Wasser auf, sondern benötigen einen Emulgator wie Milch oder Sahne.
Synthetische Aromen imitieren die Natur und bilden sie chemisch identisch ab
Doch auch ein im Labor entwickeltes Aroma, wie es in Lebensmitteln oder Parfümen zu finden ist, kann sich beim Baden als überraschend effektvoll beweisen. Die Industrie veredelt nicht nur Deodorants, Cremes und Kerzen, auch in Dampfbad und Whirlbad finden sich Duftstoffe, welche denen der Pflanzenwelt nachempfunden sind. Zu ätherischen Ölen und natürlichen Extrakten weisen naturidentische Aromastoffe in chemischer Hinsicht keinen Unterschied auf. Während natürliche Aromastoffe und Aromaextrakte von Ausgangsstoffen natürlichen Ursprungs abstammen, werden künstliche Aromastoffe rein synthetisch gewonnen.